Chronik

Vorwort:

Anlaß zum Erstellen dieser Chronik in digitaler Form war das bevorstehende 25-jährige Jubiläum des Kegelcubs Lokomotive Brüllwitz am 19. Januar 2000. Basis war die mehr oder weniger (meistens weniger komplett) vorliegende analoge Chronik. Da der technische Aufwand doch erheblich war, die analoge Chronik umzusetzen, wird diese Diskette nur ein erster Schritt sein. Ziel wird es sein, diese Chronik im Laufe der kommenden Jahre nicht nur fortzuschreiben, sondern auch durch Text-, Bild- und Film-/Video-Beiträge aus den bisherigen 25 Jahren zu ergänzen. Um die Fortschreibung und Ergänzung zu ermöglichen bittet das Chronistenteam um Unterstützung.

Wer entsprechende Beiträge liefern kann, sollte dies möglichst per Diskette oder CD tun.

Chronik

des

Kegelclub

“ LOKOMOTIVE BRÜLLWITZ „

gegründet am 19. Januar 1975

Gründungsmitglieder:

Hans – Georg ‚Schorsch‘ Becker

Karl – Friedrich ‚Kalla‘ Böhm

Heinz – Bernward ‚Bernie‘ Eissing

Peter ‚Der Lange‘ Gerbracht

Herbert ‚Bonzo‘ Gillert

Norbert ‚Bumsi‘ Jung

Uli Klatt

Karl – Heinz ‚Siggi‘ Lenze

Kegellokal war die Gaststätte ‚Zum Advokaten‘. Die Gastwirte waren zu dieser Zeit die Eheleute Brosowski.

Gekegelt wurde alle 14 Tage, Sonntags 17.00 Uhr.

Um der Nachwelt die Geschichte der oben aufgeführten Kegelpioniere zu erhalten, wurden die wichtigsten Stationen ihres Kegeldaseins in dieser Chronik niedergeschrieben.

Mit dieser verantwortungsvollen Aufgabe wurden auf der Jahreshauptversammlung am 19. Januar 1979 die Kegelbrüder K.-F. Böhm und H. Gillert betraut.

Im Gründungsjahr residierte der auf der konstituierenden Jahreshauptversammlung entsprechend $7 der Satzung gewählte Vorstand, der sich aus folgenden Mitgliedern zusammensetzte:

Vorsitzender Herbert Gillert

Schreiberling und Geldeintreiber Uli Klatt

Reisedirektor Karl Friedrich Böhm

Putzer Peter Gerbracht

Pausenclown Heinz – Bernward Eißing

Hofschreiner Hans – Georg Becker

Der oben aufgeführte Vorstand führte zur vollen Zufriedenheit aller Mitglieder die Vereinsgeschäfte im Jahre 1975.

In der Jahreshauptversammlung 1976 wurde der bisherige Vorsitzende H. Gillert neuer Reisedirektor und K. – F. Böhm neuer Vorsitzender. Das Amt des Schreiberlings und Geldeintreibers wurde weiterhin vom Kegelbruder Uli Klatt bekleidet. Die Zusammensetzung des Vorstandes blieb bis Mitte 1979 in diesen drei wichtigen Positionen unverändert.

Die anderen Ämter wurden in den einzelnen Jahren von verschiedenen Kegelbrüdern ausgefüllt. So hatten das wichtige Amt des Pausenclowns P. Gerbracht und N. Jung inne.

Als Putzer (später Amt für besondere Aufgaben) fungierte ab seinem Klubbeitritt Heinrich von Canstein. G. Becker führte sein Amt ab 1978 nur noch passiv aus, da er auf Grund seiner innenarchitektonischen Studien anderweitig gebunden ist.

Auf den folgenden Seiten werden die wichtigsten Ereignisse und Stationen aus dem Klubleben festgehalten.

S O N D E R M E L D U N G :

Am 2. 3. 1975 brach sich unser kühnster Kegelbruder, Uli, nachdem er einer Kugel von Schorsch nachgelaufen war den linken Außenknöchel am Fuß.

Unter Alkoholeinwirkung des Fahrers, Beifahrers und Patienten wurde Uli mit dem Horrorfahrzeug

(Fiat 128 Spezial, amtl. Kennzeichen AR – PU ins Marienhospital Arnsberg gebracht.

Durch die Pfege einer gut aussehenden Krankenschwester konnte er nach gut 3 Wochen an seiner Geburtstagsfete wieder teilnehmen.

N E U Z U G Ä N G E :

Im Laufe des Vereinsbestehens traten folgende Freunde dem Verein bei:

Heinrich ‚Nobel‘ von Canstein 10.10.1976

Martin Hüske 19.12.1976

Herbert ‚Happy‘ von Canstein 06.11.1977

Thomas ‚Tünn‘ Buchheister 04.06.1978

Mathias ‚Bauer‘ Stiefermann 03.12.1978

Die neuen Mitglieder mußten nicht, wie in der Satzung verlangt 30 Liter Bier ausgeben, sondern kamen mit einer Runde „Halbe“ davon.

Kegelbruder Martin erklärte am 19.11.78 um 19.30 Uhr MEZ seinen Austritt. Im Dezember 78 trat er dem Kegelclub wieder bei.

Der Austritt wurde notwendig, damit der Königskegel an der Kegeltour nach Prag teilnehmen konnte. Mit der Aufgabe des Kegeltransports nach Prag, wurde daraufhin Kegelbruder Herbert Gillert betraut.

V E R E I N S M E I S T E R S C H A F T

1 9 7 8

Der Wanderpokal für die Einzelmeisterschaft (25 Wurf in die Vollen und 2×5 Wurf Abräumen) wurde von unserem Vereinswirt „Edelbroichs Tante“ gestiftet.

Im Rahmen der Siegerehrung wurde der Erstgeborene des Vereinswirts – Matthias – als Ehrenmitglied in den Kegelclub aufgenommen.

E R G E B N I S S E  D E R

K E G E L S T A D T M E I S T E R S C H A F T E N

1976 2. Platz in der Mannschaftswertung und somit Vizestadtmeister in der Juniorenklasse.

1977 2. Platz in der Mannschaftswertung und somit Vizestadtmeister in der Juniorenklasse

mit 1778 Holz.

1. Mai 1978 Start in der Herrenklasse; Platzierung “ Unter ferner liefen“

6. Mai 1979 Start in der Herrenklasse

19. Platz mit 1820 Holz (Mannschaftswertung)

Einzelleistungen: Peter 385 Holz

Nobel 380 Holz

Uli 369 Holz

Herbert 360 Holz

Bernward 326 Holz

M A I A U S F L U G  1. M A I 1 9 7 8

Da es sich ergab, daß der „außergewöhnlichste“ Kegelclub von Alt-Arnsberg am 1. Mai 1978 zu den Arnsberger Stadtmeisterschaften antreten mußte, wurde dieses Ereignis mit dem obligatorischen Maiausflug verbunden.

Neben den Kegelbrüdern machten sich ungezählte Fans (unter anderem auch Happy’s „Schwarm“) mit auf den Weg ins Kegler- und Schützenzentrum nach Neheim-Hüsten.

Nach hartem und erfolglosem Kampf wurde der Rückweg auf Schuster’s Rappen angetreten. Die anschließende Trostfeier fand in Gerbracht’s Garten statt.

R U N D E N F E T E

b e i  K a l l a  a m  8.  S e p t e m b e r  1 9 7 8

Da sich im Laufe des Jahres die Anzahl der noch ausstehenden Runden auf ein Vielfaches von 144 0,5 (ein Dutzend) vergrößerte, wurde jede Runde in eine Pauschale von 5 DM (West) umgewandelt. Mit der so zusammengekommenen Summe wurden erlesene Köstlichkeiten (5000g Rollbraten) sowie ausgesuchte Getränke (30 Liter Warsteiner Pils) angeschafft und am Abend des 8. September Anno 1978 vertilgt.

Gegen vorgerückter Stunde (ca. 22.30 Uhr) erschien unser Kegelbruder HAPPY im total angesoffenen Zustand (ca. 4‰) um eine Show abzuziehen.

A K T I O N E N  z u r  S t a b i l i s i e r u n g  d e r  V e r e i n s k a s s e

27. 02. 77 Spende von Nobel 100,00 DM

05. 77 Papiersammlung 171,00 DM

06. 11. 77 Gerbrachts Umzug Nr. 1 100,00 DM

06. 78 Papiersammlung 200,85 DM

31. 12. 78 Fetengewinn Sylvester 263,50 DM

25. 03. 79 Gerbrachts Umzug Nr. 2 100,00 DM

04. 79 Papiersammlung 201,60 DM

06. 79 Mörchens (Gerbrachts) Umzug Nr. 3 100,00 DM

Ansonsten wurden unterschiedliche Beträge (unter 100 DM) von verschiedenen Kegelbrüdern gestiftet.

R Ü C K T R I T T

Im April 1979 trat der langjährige Vorsitzende Karl-Friedrich Böhm zurück!!!!

Der Grund war ein andauernder Streit mit dem Kegelbruder Heini um die Vereinsführung.

Von dem Zeitpunkt an war der Kegelclub führungslos und wurde nur noch von Uli Klatt und Herbert Gillert als Vorstand vertreten.

P R E S S E S C H A U

Westfälische Rundschau 7.2.1980

Die Jahreshauptversammlung

des Alt-Arnsberger Kegelclubs

„Lokomotive Brüllwitz“ findet

morgen um 19 Uhr in Canstein’s

Hütte statt.

Westfalenpost 7.2.1980

Arnsberg. Kegelclub „Lokomo-

tive Brüllwitz“: In der Jahres-

versammlung am morgigen Freitag

um 19 Uhr in Canstein’s Hütte

werden auch die Vereinsmeister

geehrt.

<21. September 1980 Ulrich ‚Uz‘ Hanke wurde neues Kegelclubmitglied

?.?. 1980 oder 1981 Heiner Schöttler wurde neues Kegelclubmitglied

< 19. Oktober 1980 Udo Horstendahl wurde neues Kegelclubmitglied

P R E S S E S C H A U

Westfälische Rundschau Februar 1981

Kegler mit neuem Rekord

Bei den Vereinsmeisterschaften des Alt-Arnsberger Kegelclubs „Lokomotive Brüllwitz“ wurden ausgezeichnete Ergebnisse erzielt. Neuer Vereinsmeister im Einzel wurde P.Gerbracht

mit 184 Holz.Im Tandem-Kegeln setzte sich die Paarung K.F.Böhm/U.Klatt mit dem neuen Vereinsrekord von 106 Holz durch.

Westfalenpost Februar 1981

Arnsberg. In der Jahreshauptversammlung des Kegelclubs „Lokomotive Brüllwitz“ wurde K.F. Böhm zum Vorsitzenden gewählt. Kassenwart ist U.Klatt, Reisedirektor H.Gillert. Den Re-

chenschaftsbericht gab K. F. Böhm. Für Ende des Jahres ist eine Kegeltour nach London oder Budapest geplant.

Im Jahre 1981 gab es zwei Vergleichswettkämpfe mit dem KC Blaue Schlümpfe.

Das Heimspiel im Advokaten am 22. Februar wurde knapp gewonnen:

LOKOMOTIVE BRÜLLWITZ

BLAUE SCHLÜMPFE

Name 2×5 Wurf

in die Vollen

2×5 Wurf Abräumen Ges. Name 2×5 Wurf

in die Vollen

2×5 Wurf Abräumen Ges.
1 2 3 4 5 1 2 1 2 3 4 5 1 2
Happy 24 29 20 29 27 8 9 146 Petra 23 24 24 31 28 13 20 163
Uli 23 33 32 31 27 17 16 179 Ali 28 25 29 25 30 22 8 167
Peter 31 30 25 33 28 14 16 177 Jürgen 28 27 19 24 32 8 8 146
Kalla 27 27 30 32 29 17 23 185 Kalla 31 29 28 28 21 9 25 171
Nobel 19 28 29 21 35 16 15 163 Günther 26 30 36 23 21 19 8 163
Bernd 28 35 28 31 27 16 7 172 Michael 33 31 36 32 32 18 14 196
Herbert 30 27 32 23 23 17 15 168 Christiane 22 27 26 25 22 7 7 136
Norbert 22 31 21 30 24 8 11 147 Dietmar 29 27 24 29 34 15 13 171
Martin 23 19 28 30 33 8 8 149
1044 1031

Beim Auswärtsspiel am 18. Mai bei Hörster’s Farmer wurde das 2:0 perfekt gemacht:

BLAUE SCHLÜMPFE

LOKOMOTIVE BRÜLLWITZ

Name 2×5 Wurf

in die Vollen

2×5 Wurf Abräumen Ges. Name 2×5 Wurf

in die Vollen

2×5 Wurf Abräumen Ges.
1 2 3 4 5 1 2 1 2 3 4 5 1 2
Petra 17 16 27 30 21 16 7 134 Kalla 27 36 32 27 25 23 17 187
Ali 29 23 29 29 37 17 9 173 Happy 23 26 24 31 30 18 13 165
Jürgen 19 21 23 27 21 8 8 127 Herbert 27 29 31 23 28 15 9 162
Günter 22 24 34 27 29 8 8 152 Nobel 31 20 31 26 21 23 17 169
Michael 15 31 31 22 25 24 17 165 Heiner 20 32 27 19 18 8 5 129
Christiane 20 29 22 21 23 8 8 131 Peter 23 31 31 30 30 23 24 192
Kalla 18 19 27 25 12 7 6 114 Uz 32 21 22 23 28 9 8 143
Uli 29 21 26 27 23 12 21 159
882 1034

?.?. 1981 oder 1982 Günther ‚Fred‘ Risse wurde neues Kegelclubmitglied

10 Jahre

Lokomotive Brüllwitz

Am 19. Januar 1985 konnte der Alt-Arnsberger Kegelclub Lokomotive Brüllwitz auf sein 10-jähriges Bestehen zurückblicken.

Um dieses Jubiläum würdig zu begehen, wurden alle aktiven und ehemaligen Mitglieder, sowie deren Ehefrauen und Freundinnen zu einem gemütlichen Kegelnachmittag am Samstag, den 19. Januar 1985 ins Kegelzentrum „FORTUNA“ im Alt-Arnsberger Brückencenter und einem anschließenden Klönabend in die Gaststätte Edelbroich’s Tante eingeladen.

Dieser Einladung wurde zahlreich Folge geleistet, so daß der am Vorabend gewählte Präsident Karl- Friedrich ‚Kalla‘ Böhm um 16.00 Uhr in einer kurzen Ansprache 19 Kegelbrüder und –schwestern begrüßen konnte.

Nach der Begrüßung begann der Wettstreit, bestehend aus 5×5 Wurf in die Vollen und 2×5 Wurf Abräumen, um den Jubiläumspokal.

Als Sieger ging unser Kassier Uli Klatt mit 188 Holz aus dem großen und fairen Wettkampf hervor.

Die Ergebnisse der drei Erstplatzierten:

1. Ulrich ‚Uli‘ Klatt 30 34 33 30 28 18 15 188

2. Peter ‚Der Lange‘ Gerbracht 31 27 30 31 32 18 6 175

3. Herbert ‚Happy‘ von Canstein 28 31 22 28 29 17 17 172

Weitere Ergebnisse und Platzierungen können dem Wettkampfprotokoll entnommen werden. Nach Abschluß des Jubiläumswettkampfes gab es noch eine Reihe spannender Bahn gegen Bahn – Kämpfe.

Gegen 19.00 Uhr ging dieser erste große Höhepunkt der Jubiläumsfestlichkeiten zu Ende .

Man machte sich auf den Weg zu Edelbroich’s Tante. Hier stießen dann die Kegelschwestern Elisabeth, Gertrud und Beate, die am Nachmittag auf ihren Nachwuchs aufpassen muüßten zu Jubiläumsgesellschaft, während Ulrike aus gleichem Grund nach Hause mußte.

Eröffnet wurde der Abend mit der Siegerehrung, in der Kalla den Jubiläumspokal und die Urkunden an die Platzierten überreichte.

Nach einem kleinen Imbiß (belegte Brote und verschiedene Salate) ging es dann zum Höhepunkt des Abends. Zuerst wurden Dias von den Kegeltouren nach Prag, Budapest und Holland, sowie von einigen besonderen Veranstaltungen aus dem langem Clubleben gezeigt.

Mit lauten Lachsalven wurde so mancher Schnappschuß bedacht, so daß die Stimmung dem Kochen nahe kam.

Krönender Abschluß aller Programmpunkte war dann das Erstlingswerk von LOKOMOTIVE PICTURES – der offizielle Dokumentarfilm über die grandiose Holand-Kegeltour.

Anschließend wurden bei köstlichem Gerstensaft noch bis in die frühen Morgenstunden Geschichtkes und Dönekes aus dem Clubleben zum Besten gegeben.

S T A D T M E I S T E R S C H A F T E N 1 9 8 5

Am 16. Mai 1985 nahm der KC wie üblich an den Stadtmeisterschaften teil.

Hierbei wurden folgende erwähnenswerte Einzelergebnisse(Platzierungen liegen nicht vor) erzielt:

3×15 Wurf in die Vollen Peter 97 93 86 276

Uli 91 96 89 276

Norbert 87 91 96 274

Tandem Bonzo/Nobel 110

Happy/Uli 110

Uli/Peter 105

< 25. April 1986 Georg ‚Pepi‘ Schelle wurde neues Kegelclubmitglied

S T A D T M E I S T E R S C H A F T E N 1 9 8 6

Auch diesmal nahm der KC wie üblich an den Stadtmeisterschaften teil.

Mit dem Mannschatfsergebnis von 1327 Holz wurde ein guter 16. Platz erzeilt. Der Wermutstropfen: KC Neun Kleine Hämmerlein war mit 1338 Holz ein Platz vor uns.

Es wurden folgende erwähnenswerte Einzelergebnisse(Platzierungen liegen nicht vor) erzielt:

3×15 Wurf in die Vollen Peter 95 104 85 284

Bonzo 93 99 82 274

Tandem Peter/Uli 102

In den Jahren 1986/1987 konnten endlich wieder Vergleichskämpfe mit unserer ständigen Neu-Arnsberger Konkurrenz(s.o.) durchgeführt werden:

Der Hinkampf fand am 20.Juni 1986 im Kegelcenter Archi’s Noah statt.

KC LOKOMOTIVE BRÜLLWITZ
Name 15 Wurf in die Vollen 2×5 Wurf Abräumen ++-*/ 15 Wurf in die Vollen 2×5 Wurf Abräumen ++-*/ Gesamt
Fred 83 24 10 94 35 49 295
Peter 93 35 21 110 41 45 345
Udo 86 18 12 81 15 1 213
Nobel 84 36 72 81 49 108 430
Uli 88 33 28 92 34 24 299
Bonzo 91 35 36 92 40 49 343
Happy 80 24 0 91 17 17 229
Norbert 89 33 16 85 32 91 346
1763
KC NEUN KLEINE HÄMMERLEIN
Name 15 Wurf in die Vollen 2×5 Wurf Abräumen ++-*/ 15 Wurf in die Vollen 2×5 Wurf Abräumen ++-*/ Gesamt
Raimund 83 14 8 74 16 0 195
Bernd 93 26 9 90 29 7 254
Theo 92 23 9 93 34 7 258
Reinhard 69 32 1 74 32 8 216
Tüthe 91 35 20 95 35 91 367
Christoph 81 35 11 90 31 45 293
Heinz D. 87 25 7 84 16 0 219
Hubert 80 40 24 75 32 96 347
Heinz W. 63 30 20 70 24 30 237
1519

Der Rückkampf fand am 3. April 1987 in Arnsberg-Hüsten statt. Da hier nur auf einer Bahn gekegelt werden konnte, zählte das Mannschaftsergebnis an diesem Abend doppelt.

KC NEUN KLEINE HÄMMERLEIN
Name 15 Wurf in die Vollen 2×5 Wurf Abräumen ++-*/ Gesamt * 2
Jochen 92 23 78 193 386
Heinz W 76 28 48 152 304
Bernhard 75 33 16 124 248
Reinhard 85 24 4 113 226
Raimund 83 33 0 116 232
Hubert 100 33 98 231 462
Günther 94 33 65 192 384
Theo 79 15 0 94 188
Lothar 81 32 0 113 226
Willi 69 27 7 103 206
892 1784
KC LOKOMOTIVE BRÜLLWITZ
Name 15 Wurf in die Vollen 2×5 Wurf Abräumen ++-*/ Gesamt * 2
Fred 80 30 91 201 402
Nobel 74 24 27 125 250
Udo 84 15 4 103 206
Uli 90 34 72 196 392
Peter 95 33 0 128 256
Pepi 87 32 5 124 248
Kalla 80 22 9 111 222
Norbert 71 22 16 109 218
Bonzo 91 32 5 128 256
778 1556

Diese beiden Wettkämpfe wurden zusammen gewertet, so daß es zu folgendem Endergebnis kam:

KC Lokomotive Brüllwitz KC Neun Kleine Hämmerlein
Hinkampf 1763 1519
Rückkampf 1556 1784
Gesamt 3319 3303

Alles in allem kann gesagt werden, daß Lok Brüllwitz zwar knapp, aber verdient diesen Vergleichskampf für sich entscheiden konnte.

Anmerkung am Rande: Kein Kegelbruder von Lok Brüllwitz kann sich bis zum heutigen Tage (12.Oktober 1999) daran erinnern, daß das vereinbarte 30l-Fäßchen, das der Verlierer dem Gewinner zu spendieren hatte auch verzehrt wurde.

S T A D T M E I S T E R S C H A F T E N 1 9 8 7

Am 16. Mai 1987 nahm der KC wie üblich an den Stadtmeisterschaften teil.

Obwohl der KC Lok Brüllwitz nur mit 6 Kegelbrüdern antreten konnte, wurde nicht nur der 16. Platz vom Vorjahr verbessert, es wurde mit 1333 Holz der 12. Platz erreicht, sondern der KC Neun Kleine Hämmerlein wurde mit 1320 Holz auf den 13. Platz verwiesen.

Es wurden folgende erwähnenswerte Einzelergebnisse(Platzierungen liegen nicht vor) erzielt:

3×15 Wurf in die Vollen Udo 89 90 97 276

Nobel 87 94 94 275

Die Knaller gelangen dann im Tandem-Wettbewerb:

7. Platz Bonzo/Nobel 115

11. Platz Nobel/Hubert Gössling(NKH) 109

12. Platz Uli/Nobel 108

S T A D T M E I S T E R S C H A F T E N 1 9 8 8

Gegenüber dem Vorjahr gab es wiederum eine Steigerung.

Die Mannschaft erreichte hervorragende 1370 Holz (Platzierungen liegen für keinen Wettbewerb vor)

Es wurden folgende erwähnenswerte Einzelergebnisse(Platzierungen liegen nicht vor) erzielt:

3×15 Wurf in die Vollen Nobel 100 95 99 294

Uli 93 90 91 274

Tandem(2 Bahnen a 15 Wurf) Uli/Peter 109

Nobel/Peter 101

S T A D T M E I S T E R S C H A F T E N 1 9 8 9

Am 4. Mai konnte das Vorjahresergebnis mit 1340 Holz nicht ganz erreicht werden

Es wurden folgende erwähnenswerte Einzelergebnisse(Platzierungen liegen nicht vor) erzielt:

3×15 Wurf in die Vollen Bonzo 98 100 99 297

Tandem(3 Bahnen a 10 Wurf) Bonzo/Nobel 128

Nobel/Uli 115

Kalla/Bonzo 113

Uli/Kalla 107

Der Spruch des Tages: „Der beste Kegler ist der Kleine mit dem Bart“

Stefan Steinmetz wurde neues Kegelclubmitglied

S T A D T M E I S T E R S C H A F T E N 1 9 9 0

Bei den Stadtmeisterschaften am 6. Mai belegte der KC Lokomotive Brüllwitz einen hervorragenden 10. Platz mit 1358 Holz. Gekegelt wurde auf 3 Bahnen, jeweils 15 Wurf in die Vollen.

Es wurden folgende erwähnenswerte Einzelergebnisse erzielt:

Schelle, Georg 104 88 97 289
von Canstein, Heinrich 92 102 94 288

Diese Ergebnisse bedeuteten für Georg den 18. und für Nobel den 20. Platz.

S T A D T M E I S T E R S C H A F T E N 1 9 9 1

Bei den Stadtmeisterschaften 1991 wurden im Mannschaftsergebnis 1186 Holz erzielt. Gekegelt wurde auf 2 Bahnen, jeweils 20 Wurf in die Vollen.

Es wurden folgende erwähnenswerte Einzelergebnisse erzielt:

Schelle, Georg 139 127 266
Gillert, Herbert 126 138 264

S O M M E R – F A M I L I E N – F E S T 1 9 9 1 Erstes Sommerfest????????

Am Samstag , den 27. Juli 1991 feierte der Kegelclub sein Familienfest mit Ehefrauen, Kindern und Freundinnen.

20 Jahre

Lokomotive Brüllwitz

Am 19. Januar 1995 hatte der Kegelclub Lokomotive Brüllwitz wieder einmal Anlaß kräftig zu feiern:

20 Jahre war der Grund, alle die dem Kegelclub verbunden sind und waren zu einem Festwochenende einzuladen.

Am Freitag, dem 20. Januar fand ab 20.00 Uhr im ‚Bölkhaus‘ das große Jubiläumskegeln um den Jubiläumspokal statt. Insgesamt beteiligten sich 23 Kegelschwestern und –brüder an diesem erstklassigen Wettkampf, der auf zwei Bahnen ausgetragen wurde und sich aus 3×5 Wurf in die Vollen und 2×5 Wurf Abräumen zusammensetzte.

Jubiläumsmeister wurde Georg ‚Pepi‘ Schelle.

Die Ergebnisse der drei Erstplatzierten:

1. Georg ‚Pepi‘ Schelle 28 28 33 23 26 138

2. Herbert ‚Bonzo‘ Gillert 34 32 30 18 23 137

3. Heinrich ‚Nobel‘ von Canstein 35 27 34 13 23 132

Die Ergebnisse der drei Erstplatzierten bei den Kegelschwestern:

1. Andrea ?????? 27 29 22 8 8 94

2. Ulrike Klatt 21 31 24 7 9 92

3. Mechthild ‚Mecky‘ Gerbracht 24 20 22 8 7 81

Am Samstag, dem 21 Januar fand am Nachmittag mit Kind und Kegel in den heimischen Wäldern eine Winterwanderung statt, die am Abend bei Edelbroich’s Tante einen gemütlichen Ausklang fand.

Da Heinz mit den Vorräten etwas knapp war, besorgte Thomas aus der hauseigenen Metzgerei Fleischwurst, Mettwurst und andere Leckereien.

P R E S S E S C H A U

Das Jubiläum war für den Lokalreporter der Westfalenpost Achim Gieseke, der dem Kegelclub auf freundschaftliche Weise verbunden ist, Anlaß das alltägliche Gute Morgen am Freitag, dem 6. Januar 1995, dem Club zu widmen:

Guten

Morgen

Sie haben schon aben­teuerliche Namen, die Mit­glieder des Arnsberger Ke­gelclubs „Lokomotive Brüll­witz“: Dort nämlich werfen Bonzo, Nobel, Happy, Bumsi und Pepi kräftig in die Vollen – oder in die Pumpen. Und das schon seit 20 Jahren. Deshalb steht jetzt eine dicke Fete bei „Tante“ an – mit Kind und Kegel. Ob Bonzo, Nobel, Happy, Bumsi und Pepi danach noch aufrecht nach Hause kommen, bleibt abzuwarten. Denn möglicher­weise kommen Klattrich und Bernie – dann könnte es später werden.

Am 8. August 1998 wurde Jürgen ‚J‘ Kemper in den Kegelclub aufgenommen.

Am 18. Dezember 1998 wurde Norbert Guttwald in den Kegelclub aufgenommen.

Am 31.05.2024 wurde Georg ‚Pepi‘ Schelle als „altes/neues“ Mitglied in den Kegelclub aufgenommen.